Das Hautmikrobiom bei Neurodermitis

Gefahrenquelle Biofilm

Liegt eine Überwucherung der Haut von S. aureus Bakterien vor, kann es zur Bildung eines sogenannten Biofilms kommen. Dabei handelt es sich um einen Verband von Bakterien, die auf der Hautoberfläche haften. Die Bakterien sind durch den Biofilm gegen äußere Einflüsse geschützt und erschweren somit die Behandlung der Neurodermitis.

Um eine Neurodermitis zu behandeln, gilt es also, die Bildung eines Biofilms zu verhindern, die Anzahl der S. aureus Bakterien zu normalisieren und die Vielfalt des Mikrobioms wiederherzustellen. Dadurch wird die Hautbarriere gestärkt und der erneuten Biofilmbildung vorgebeugt.

Infokasten: Biofilm

Bakterien können „alleine“ leben oder sich in einem sogenannten Biofilm organisieren. Ein Biofilm wird von mehreren unterschiedlichen Mikroorganismen gebildet, die sich an Oberflächen ansiedeln und eine Schleimschicht bilden. In dieser Schleimschicht formen sie Lebensgemeinschaften mit anderen Bakterien, die sie widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse machen. Auch das Abwehrsystem des Körpers und viele Antibiotika können diesen Biofilm nicht durchdringen. Chronische Infektionen können entstehen und die Behandlung ist erschwert. Biofilme entstehen oft an Grenzflächen, z.B zwischen der Gefäßwand und dem Blut. Aber auch die Haut, insbesondere akute und chronische Wunden, sind anfällig für die Bildung eines Biofilms. Idealerweise vermeidet man, dass sich ein Biofilm überhaupt bildet, z.B. indem man versucht die Kommunikation zwischen den Bakterien und damit den Zusammenschluss zu einem Biofilm zu verhindern.

Prof. Claudia Traidl-Hoffmann

[1] Di Domenico EG et al. Microorganisms, 2019;7(9):301
[2] Watanabe H et al. PLoS ONE 13(7):e0199947.
[3] Kong HH. Genome Res. 2012 May;22(5):850-9
[4] Reiger M et al. Hautarzt. 2019 Jun;70(6):407-415
[5] Volz T et al. J Invest Dermatol 2014;134:96-104
[6] Seité S & Moyal D. Poster präsentiert auf dem 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 2017 in Genf, Schweiz
[7] Taien C et al. Poster präsentiert auf dem 28. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 2019 in Madrid, Spanien